
Erkennen und reagieren
iX extra 05/2021 – Endpoint und Extended Detection and Response (EDR,XDR) sollen kompromittierte Systeme erkennen und die Incident Response unterstützen. Was leisten diese noch jungen Techniken wirklich?
Stefan Strobel studierte Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg sowie Intelligence Artificielle am LIA der Université de Savoie in Chambery, Frankreich.
Bereits vor und während seines Studiums war er als freier Mitarbeiter bei mehreren IT-Firmen beschäftigt. 1995 war er einer der Gründer der Centaur Communication GmbH in Heilbronn, die 1998 an die englische Firma Integralis verkauft wurde und danach in der Articon-Integralis AG und später in der NTT Com Security aufging.
Bei der Centaur Communication GmbH war Stefan Strobel für die erfolgreiche Umstrukturierung zu einem reinen IT-Security-Unternehmen verantwortlich. Er war Technischer Leiter der IntegralisCentaur GmbH und hat selbst einige der ersten und größten Firewall-Umgebungen internationaler Konzerne konzipiert und aufgebaut.
Nach dem Firmenverkauf war er als Technical Development Director der IntegralisCentaur GmbH bzw. im Strategic Development bei der Articon-Integralis AG für die strategische Weiterentwicklung und für die Auswahl und Bewertung neuer Technologien und Trends verantwortlich.
Anfang 2002 gründete Stefan Strobel gemeinsam mit einigen ehemaligen Kollegen die cirosec GmbH. Seither ist er auch Geschäftsführer des Unternehmens.
Neben seiner Tätigkeit hält er regelmäßig Vorträge auf Fachkongressen über aktuelle Themen der IT-Sicherheit, Trends, neue Technologien und Sicherheitsstrategien, und er ist für das Programm des IT-Sicherheitskongresses IT-Defense verantwortlich. Darüber hinaus war er an mehreren Berufsakademien und an der Hochschule Heilbronn als Dozent für IT-Sicherheit tätig.
Er verfügt über eine 25-jährige Erfahrung in der Beratung großer Firmen mit sehr hohem Sicherheitsbedarf und in der Erstellung von Konzepten und Policies.
Des Weiteren ist er Autor verschiedener Fachbücher, die in mehreren Sprachen erschienen sind und veröffentlicht regelmäßig Artikel über IT-Sicherheitsthemen in Fachzeitschriften.
iX extra 05/2021 – Endpoint und Extended Detection and Response (EDR,XDR) sollen kompromittierte Systeme erkennen und die Incident Response unterstützen. Was leisten diese noch jungen Techniken wirklich?
kes Oktober 2020 – Bisweilen könnte man denken, in Sachen Malware gilt das Motto „Same Procedure as every Year“: Schwerpunkte und Taktiken verschieben sich, aber das ewige Katz-und-Maus-Spielchen geht immer weiter und so richtig kriegen Anbieter und Security-Abteilungen das Problem nicht in den Griff.
iX 7/2020 – Wie vieles in der IT-Sicherheit hat auch der Einsatz künstlicher Intelligenz zwei Seiten: Zwar kann sie helfen, Angriffe automatisiert zu erkennen und zu bekämpfen, sie kann aber auch selbst als Angriffswerkzeug missbraucht werden.