In diesem ganztägigen Seminar werden aktuelle Methoden des Incident Handling und der Incident Response als Vorbereitung auf mögliche zukünftige Vorfälle behandelt.
Bei der Erkennung eines Vorfalls kommen sowohl technische als auch organisatorische Hilfsmittel und Abläufe zum Einsatz. Dieser Erkennung folgt die unmittelbare Reaktion in Form der Incident Response. Sie versucht, den Vorfall zu erfassen und ihn für eine nachfolgende forensische Untersuchung aufzubereiten. Der ISO-27035-Standard dient als Leitfaden zur Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen. In der Praxis ist dieses Rahmenwerk jedoch nur die Basis für individuelle Regelungen und Abläufe eines Unternehmens. Eine enge Verzahnung mit dem (IT-)Sicherheitsmanagement, der IT sowie anderen Bereichen wie beispielsweise den Personal- und Rechtsabteilungen sowie Mitarbeitervertretungen ist meist unerlässlich. Hinzu kommen – je nach Art des Vorfalls – notwendige Kontakte zu Behörden oder der Polizei.
Im Rahmen des Seminars gehen wir zunächst darauf ein, wie sich ein Sicherheitsvorfall erkennen lässt. Dabei werden sowohl technische Möglichkeiten zur Erkennung etwaiger Sicherheitsvorfälle auf Endgeräten und im Netzwerk erörtert als auch organisatorische Maßnahmen dargestellt. Anschließend zeigen wir, wie mithilfe des ISO-27035-Standards eine systematische Vorgehensweise bei der Bearbeitung eines Vorfalls gewährleistet werden kann. Dabei gehen wir auch darauf ein, welche ergänzenden Anforderungen für KRITIS-relevante Unternehmen bestehen.
Darauf aufbauend erörtern wir detailliert anhand von Fallbeispielen ein angemessenes Vorgehen bei einem Verdacht auf einen Hackerangriff, auf Datenmissbrauch, auf Datendiebstahl, auf Datenlöschung oder auch bei unberechtigter Nutzung firmeneigener Kommunikationsmöglichkeiten.
Nach Abschluss des Seminars wissen die Teilnehmenden nicht nur, wie sie einen Incident-Response-Prozess im Unternehmen etablieren und weiterentwickeln können, sondern auch welche Anforderungen an die Sammlung, Speicherung und Auswertung digitaler Spuren als Beweismittel zu erfüllen sind.
Themenbereiche:
Zielgruppe: Sicherheitsverantwortliche, CERTs, betriebliche Ermittler
Voraussetzung:
Grundlegende Kenntnisse in der IT; von Vorteil sind Kenntnisse von Angriffsmöglichkeiten und der Vorgehensweise von Hackern.
Preis: 995,- € zzgl. MwSt.
Für die Teilnahme am Training erhalten Sie CPE-Punkte. Das Training dauert insgesamt 8 Stunden.
Nach Abschluss des Trainings erhalten Sie ein Zertifikat.
Termine:
21.05.2025 online
23.09.2025 in Frankfurt
Schulungsort:
Die Trainings finden in einem schönen, ausgesuchten Hotel statt:
Auf Wunsch können wir Ihnen gerne in den Schulungshotels bzw. in der Nähe Zimmer zu Spezialraten reservieren.
Gerne bieten wir Ihnen diese Schulung auch als Inhouse-Training an.
Partner und Mitgründer
Leitender Berater
21.05.2025 online
23.09.2025 in Frankfurt
cirosec GmbH
Ferdinand-Braun-Straße 4
74074 Heilbronn